TATA No. 2
Hier ein Kocher aus Indien, mit einem Geräuschbrenner No. 2 von TATA dem großen Mischkonzern aus Mumbai. Wo das Gestell zusammen gebraten wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Alles recht windschief geschweißt, aber funktional. Der Aufkleber auf dem Tank "Hero Honda" deutet auch authentisch auf die Herkunft aus Indien, einem dortigen Motorradproduzenten.
Geniol No. 1
Der Geniol No. 1, ein klassischer Petroleumkocher ist mit dem bewährten Regulierbrenner ausgestattet. Er eignet sich dadurch vorzüglich zum Kochen, da er sehr feinfühlig arbeitet. Desweiteren ist er sehr leise im Betrieb, anders als die sogenannten Geräuschbrenner, die wiederum nicht so windanfällig sind. Also, wo Licht ist, ist auch Schatten.
Optimus 99
Der Optimus 99 ist ein kleiner Benzinkocher in einer praktischen Aludose, er arbeitet nach dem Prinzip des Geräuschbrenners, d.h. aus der Düse tritt gasförmiges Benzin aus und prallt gegen die Brennerplatte.
Hier der Kocher (Mitte) im Fundzustand. Links daneben ist ein baugleicher Klon aus Taiwan zu sehen, sie unterscheiden sich nur durch Kleinigkeiten, wie z.B. Befestigungsschrauben.
nach stundenlanger Poliererei, dem Erneuern der Stopfung und Anfertigung eines Packriemens sieht er jetzt so aus:
Petromax 220
Ein kleiner Geräuschbrenner ist der Petromax 220, hübsch verpackt in seiner kleinen Blechdose, ist er ein idealer Begleiter für´s kleine Gepäck. Er ist annähernd Baugleich zum Optimus 00.
M-1942 Mod Aladdin
Der M-1942 MOD Aladdin war ein Kocher für die US-Armee und wird mit Benzin betrieben. In der Transportdose (in diesem Fall von Coleman aus dem Jahre 1945) konnte der GI auch seine Mahlzeiten zubereiten...Bei meinem Kocher fehlte leider die komplette Pumpe, Dank eines Sammlerkollegen konnte ich in Amerika eine Pumpe für das Nachfolgemodell erwerben. Da diese Pumpe länger ist, musste sie noch entsprechend gekürzt werden. Nun ist der Kocher funktionsfähig.
Coleman 523
Nach vielem Suchen habe ich endlich einen bezahlbaren Coleman 523 Sterilisationskocher gefunden, leider wurde er intensiv mit roter Farbe behandelt... Er wurde in einem alten Karton von 1951 geliefert, der Kocher selbst ist Baujahr 1943. Erste Arbeiten waren das Zerlegen in die einzelnen Bauteile und anschl. Funktionskontrolle.
Nach stundenlangem Farbe runterbrennen und schleifen, ist der Tank jetzt schon mal grundiert
und das erste Bild des fast fertigen Kochers
Nach zwei Jahren war mal wieder eine Wartung fällig:
Der Tank ist doch recht verdreckt, die Graphitpackung musste auch neu.
Nun läuft er wieder ganz ordentlich, der linke Brenner etwas zu fett.
Optimus Kochkiste M8210
Die schwedische Armee hat mit dieser Kochkiste eine weitere Variante ihrer recht vielfältigen Kochmöglichkeiten entwickelt. Ein Geräuschbrenner des Optimus 111 in einer großen Blechkiste, in Verbindung mit zwei Alutöpfen und einer Bratpfanne ergibt schon eine brauchbare Grundausstattung. Weiterhin sind ein Messer, eine Ersatzteildose, eine Schöpfkelle und eine Spiritusflasche includiert.
Turm PK 711
Ein sehr angenehmer, weil leiser Kocher ist dieser blau brennende Petroleumkocher aus dem Hause Turm (Meyer & Niss). Dank an Malte, der ihn auf einem Flohmarkt fand und keine Verwendung für ihn hatte. Gebaut wurde bis in die 1970er Jahre, evtl. sogar noch länger im Irak (nach dem Verkauf der Werkzeuge und Maschinen dorthin, Quelle HWJ).
Coleman 425 E
Der Coleman 425 E ist ein 2 flammiger Benzinkocher, der im Mai 1978 produziert wurde. Er ist recht Leistungsstark mit seinen 4KW. Der separat erhältliche Ofen passt allerdings nicht ganz so gut auf den Kocher, besser geeignet erscheint mir der Heinze Geniolkocher.
BenzinVergaserBrenner BVB
Der BenzinVergaserBrenner der Schweizer Armee ist für den normalen Hausgebrauch geringfügig überdimensioniert ;) . Die beiden Brenner haben eine Gesamtleistung von 20KW! Da diese Kocher immer recht günstig zu haben sind, musste ich natürlich auch einen haben... Mit den gesondert erhältlichen Kochutensilien, wie Bratpfanne, Untergestell und Thermobehälter kann man wirklich schön kochen. In der großen Bratpfanne haben wir schon anläßlich eines Treffens wunderbar Pommes Frites zubereitet, andere Sammler wiederum kochen leckeres Chili con Carne.
Aus der Schweiz habe ich diese 6 KW "Spardüse" bekommen. So lässt sich ein Brenner mit etwas weniger Leistung betreiben (Dank an ^Tom^ und Michael).
Weil ich immer wieder gefragt werde: Ich habe keine solcher Düsen zu verkaufen.
British Army No.2
Der Kocher der Briten :) . Es handelt sich hierbei um einen Benzinkocher mit 2,5-3KW.
Als ich ihn bekam funktionierte er leider gar nicht, nur ein flammendes Inferno war ihm zu entlocken. Bei einem Treffen in Mühlhausen hatte ich die Gelegenheit den kompletten Kocher zu Sandstrahlen, desweiteren wurde der Brenner mehrfach erhitzt und im Wasserbad abgeschreckt.
Erst mein dänischer Lampen und Kocherfreund Flemming hat ihn zum Laufen gebracht. Während unseres alljährigen Dänemark Urlaubs besuchten er und seine Frau uns in unserem Ferienhaus. Während die Frauen spazieren gingen, kümmerte er sich liebevoll um mein Sorgenkind. Getauscht wurden Düse, Nadel und Stopfpackung, nun tut er das wofür er bezahlt wurde. Vielen Dank nochmals auch an dieser Stelle an alle Mitwirkenden!
Coleman 530
Der Coleman 530 aus dem Jahr 1946 ist ein kleiner praktischer Benzinkocher der für die US Armee produziert wurde. Er läuft sowohl mit Tankstellenbenzin als auch mit Waschbenzin.
Bei diesem Kocher fehlt leider der originale Transportkanister, bei dem das Oberteil gleichzeitig ein kleiner Topf ist.
Nach langer Zeit habe ich nun von einem befreundeten Sammlerkollegen (riesiges Dankeschön an Erwin) eine passende originale Alutransportdose bekommen.
Enders 9061
Der Enders 9061 wurde 1966 für die Bundeswehr gefertigt, betrieben wird er mit Benzin. Auf Grund der im Zuleitungsrohr befindlichen Stopfung verwende ich Waschbenzin um einen vorzeitige Zusetzung der Stopfung zu vermeiden. Lt. Anleitung wird er mit Benzin vorgeheizt, Spiritus ist allerdings etwas angenehmer, da der Kocher dann weit aus weniger qualmt beim Vorheizen.
Ein weiteren Enders Kocher, einen Enders 9061D habe ich auf einem Oldtimer Flohmarkt zusammen mit einem Freund gefunden. Dieser Kocher wurde wohl noch nicht so häufig benutzt, denn er sah noch fast neuwertig aus. Nach dem Erneuern der Dichtungen und Nachziehen der Verschraubungen verrichtete er sofort seinen Dienst.
Heinze Geniolkocher
Heinze Multifuel Kocher 0
Dieser kleine Petroleumkocher stammt aus der Konkursmasse der Firma Heinze. Im Herbst 2008 tauchten einige dieser Kocher im großen Auktionshaus davon auf. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Kocher um einen Prototyp des Geniolkocher-Nachfolgers. Das ist aber nur eine unbestätigte Mutmaßung. Der Aufbau ist ähnlich der der übrigen Petrokocher, nur ist er halt mattvernickelt, was auf die Verwendung beim Militär schließen lässt. Mittlerweile (11/2009) habe ich in einem alten Heinze Prospekt von 1998 diesen Kocher entdecken können (Danke Erik!), dort wird er als "Multifuel Kocher 0" bezeichnet. Heizleistung 2500kcl und eine Brennzeit von 2,5std werden angegeben.
Optimus 111
Der Optimus 111 ist ein weit verbreiteter Kocher der schon sehr lange produziert wird. Dieser Kocher hier wurde von der Norwegischen Armee verwendet. Betrieben wird er mit Petroleum und vorgeheizt mit Spiritus. Das Exemplar wurde bei den Norwegern recht doll rangenommen, sie kippten den Spiritus zum Vorheizen des Brenners direkt in das Transportgehäuse (es ist ja recht kalt im Winter in Norwegen), anstatt die Vorheizschale unterhalb des Brenners zu verwenden. Auf Grund des schlechten Zustandes des Kochers habe ich die Farbe versucht mit Abbeizer zu lösen um ihn dann anschl. neu zu lackieren. Die Farbe stellte sich aber als recht widerstandsfähig dar und deshalb kam der Kocher ca. eine Stunde in ein schön warmes Bad aus Natronlauge. Die Lauge schaffte dann das, was eigentlich die Beize schaffen sollte... Ein anschließendes Bad in Zitronensäure entfernte dann noch die häßlichen Rostflecke weitestgehend. Ein paar Lackschichten aus der Spühdose und das Trocknen über einer Petromax später, konnte ich den Kocher wieder zusammenbauen.
Auch einen Leisebrenner habe ich jetzt für diesen Kocher, nun klappt es auch mit den Nachbarn auf dem Campingplatz, denn Lautstärke war gestern.
Optimus 155
Der Optimus 155 aus Schweden ist ein zweiflammiger Petroleumkocher, der in diesem Fall mit Spiritus vorgeheizt wird. Es gibt Modelle die werden ähnlich der Petromax, mit einem Rapid vorgeheizt, die Benutzung des Rapids schädigt den Brenner aber auf Grund der einseitigen thermischen Belastung. Auch ist der Rapid sehr störanfällig, die Düse(n) verstopfen schnell und der O-Ring härtet aus und dadurch wird der Rapid undicht.
Der Kocher ist aus Rostfreiem Edelstahl hergestellt, hat ein Manometer und wird mittels integrierter Pumpe auf Druck gebracht.
Nachdem ich obigen Kocher in einer schwachen Minute vor ein paar Jahren verkauft hatte, trauerte ich ihm doch hinterher.... Also musste bei passender Gelegenheit wieder einer her, diesmal sogar mit Rapid (welchen ich aber nicht nutze, s.o.).
Sogar ein passendes Kontergewicht (2,76Kg) war dabei. So kann man ihn an Bord eines Schiffes in der kardanischen Aufhängung verwenden.
Optimus 535 mit Kochkiste
Der Optimus 535 Kocher der Schwedischen Armee kommt zusammen mit einer kompletten Kochkiste (Kokutrustning 20/S, M8210-112000) und wiegt knapp 40kg... Zwei große Töpfe (12l.) eine Bratpfanne, Schneidbrett, Messer, Quirl, Löffel und Kelle sind ebenfalls beigepackt.
Da der Wunsch nach einem Kocher in ziviler Ausführung immer größer wurde, musste ein soch weiß emaillierter Kocher auch noch angeschafft werden. Dieses Exemplar war allerdings nich in solch guter Verfassung wie der Obige. Er musste komplett zerlegt und überarbeitet werden, die Brenner wurden im Ultraschallbad gereinigt, die Stopfpackung ersetzt und die Dichtungen erneuert.
Ein erster Test verlief erfolgreich:
Der Optimus 535 und der Primus 535 sind nahezu identisch. lediglich einige Feinheiten, wie zum Beispiel die Rändelung der Pumpenrohrverschraubung sind unterschiedlich. Teilweise sind die Kochergestelle unterschiedlich gemarkt, was wohl aber auch auf die Zusammenlegung der Produktion zurückzuführen ist, einige Gestelle sind mit Primus, andere (spätere?) mit Sweden gemarkt.
Da der Optimus 535 unser Campingkocher ist, habe ich passend zu unserer Wohnwagen Ausstattung ein weiteres Gestell besorgt und es neu emaillieren lassen.